Seniorenpark Thüringer WaldblickSeniorenpark Thüringer Waldblick

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Pflege
  3. Seniorenpark Thüringer Waldblick

Seniorenpark Thüringer Waldblick - Zella-Mehlis

Ansprechpartner

Frau Yvonne Gladis
Heimleitung Seniorenpark Thüringer Waldblick
Leitung stationäre Pflege


Telefon: 03681 7929 1556
Telefax: 03681 7929 299
E-Mail: y.gladisdrk-suhl.de



DRK Kreisverband Suhl e.V.
Bahnhofstraße 13
98527 Suhl

Aktuelle Besucherhinweise erhalten Sie gern telefonisch

unter 03681 7929-1551 (Nummer der Sozialtherapie)

 

Wer es gerne grün mag, der ist bei uns genau richtig: Der neu entstandene Therapiegarten direkt neben unserem Haus lädt mit seinen vielen Sitzgelegenheiten zum Verweilen und Bestaunen unserer vielfältigen Pflanzen ein. Rundherum ist unser Haus eingebettet in Natur und Berge.

Unser Haus liegt im Wohngebiet "Mehliser Struth" der Kleinstadt Zella-Mehlis mit einem schönen Ausblick auf das Stadtzentrum. In wenigen Minuten ist der Marktplatz von Mehlis mit diversen Geschäften, Lokalen und Dienstleistungsbetrieben zu Fuß zu erreichen. Eine Bushaltestelle befindet sich ganz in der Nähe.

Das DRK Seniorenheim wurde 1990 eröffnet und bietet jetzt - neu saniert - 93 Bewohnern ein neues und gemütliches Zuhause.

Unser Haus

Gebäude des Seniorenwohnheims Zella-Mehlis
Gebäude des Seniorenpark Thüringer Waldblick

Unser Haus verfügt über 3 Wohnbereiche, die mit 75 Einzel- und 9 Doppelzimmern ausgestattet sind.

  • Ausstattung

    Unsere Zimmer verfügen über ein behindertengerechtes Bad und moderne auf die Bedürfnisse der Bewohner ausgerichtete Möbel.

    Dazu gehören:

    • Pflegebett
    • Nachtschrank
    • Kleiderschrank
    • TV-Kommode
    • Tisch und Stuhl
    • Fernseh- und Telefonanschluss
    • Schwesternrufanlage

    Über persönliche Gegenstände, die Ihrem Zimmer die persönliche Note geben, freuen wir uns. Im ganzen Haus und im Außengelände laden Sitzmöglichkeiten zum Verweilen ein. Jeder Wohnbereich hat einen eigenen Balkon, der von allen genutzt werden kann. Im Sommer steht Ihnen neben dem Sinnesgarten eine großzügige Terrasse zur Verfügung.

    Wir wollen den Umzug in unsere Einrichtung für alle Bewohner so angenehm wie möglich gestalten, dazu gehört auch ein vertrautes Umfeld.

    Wohnbereiche

    Speisesaal im Seniorenheim Zella-Mehlis
    Speisesaal im Seniorenheim Zella-Mehlis
    • Gemeinschaftsbereiche auf den einzelnen Wohnbereichen
    • Wohnbereichsküchen
    • Entspannungszimmer
    • Bettenbalkon
    • Gemeinschaftsräume mit individuell eingerichteten gemütlichen Sitzgruppen für die sinnvolle Alltags- und Lebensgestaltung

    Erdgeschoss/Eingangsbereich

    Eingangsbereich des Seniorenwohnheims Zella-Mehlis
    Eingangsbereich des Seniorenwohnheims Zella-Mehlis
    • Friseur (nach Terminvereinbarung Dienstag ab 09.00 Uhr geöffnet) und Fußpflege
    • Großküche
    • Verwaltung
    • Schulungsraum mit Bibliothek
    • Schulungsraum
    • Sonnenterrasse und an das Haus angrenzender Sinnesgarten
    • Therapieraum
  • Heimleitung

    Heimleitung

    Frau Yvonne Gladis
    E-Mail: y.gladisdrk-suhl.de

     


     

     

  • Pflegedienstleitung

    Sophie Retz
    E-Mail: S.Retzdrk-suhl.de

     

     

     

  • Leitung Sozial-therapeutischer Bereich
  • Unsere Leistungen

    Ziel all unserer Bemühungen ist, das Wohlbefinden eines jeden Bewohners unter seinen spezifischen Bedingungen zu erhalten bzw. verbessern. Von großer Bedeutung ist dabei, dass der Bewohner im Rahmen seiner Möglichkeiten so aktiv wie möglich bleibt.

    Jede Leistung wird gemäß den gesetzlichen Vorgaben zeitnah dokumentiert. So wird unser Arbeitsaufwand gegenüber den Kostenträgern verdeutlicht.

    Die Pflegekassen lassen durch den MDK prüfen, ob die Voraussetzungen der Pflegebedürftigkeit erfüllt sind und welche Stufe der Pflegebedürftigkeit vorliegt.

    Sozial-Therapeutischer Bereich

    Das Team des Sozialtherapeutischen Bereichs setzt sich aus der Teamleitung, einer sozialtherapeutischen Fachkraft sowie Mitarbeitern für die Betreuung nach §43b/53b zusammen.

    Bei unserer Arbeit steht die Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund. Das bedeutet, dass wir den Bewohnern Möglichkeiten anbieten bis ins hohe Alter ein selbstständiges und vor allem selbstbestimmtes Leben zu führen.

    Ziel unserer Arbeit soll es sein, dem Leben der Senioren wieder Ziel und Inhalt zu geben, die Selbstbestimmung und Individualität zu erhalten und zu fördern und an seine Lebensgewohnheiten anzuknüpfen. Entsprechend der uns gesetzten Ziele bieten wir verschiedene Beschäftigung sowohl in der Gruppe als auch einzeln an.

    Unser Angebot für die Senioren:

       

    • Wohnbereichsübergreifende Angebote z.B. Singen, Gymnastik, Spiele, kreatives Gestalten, Kino, Bingo
    • Angebote auf dem Wohnbereich z.B. Gedächtnistraining, Biographiearbeit, hauswirtschaftliche Tätigkeiten, Lesezirkel
    • Hauseigener Tante-Emma Laden, mobiler Kioskwagen
    • Evangelischer Gottesdienst sowie katholische Andacht einmal im Monat
    • Veranstaltungen: Frühlingstanz, Sommerfest, Oktoberfest, Posaunenchor an Heiligabend, Adventsfeiern auf dem Wohnbereich
    • Kooperation mit Kita und Schule (z.B. Geburtstagssingen, Basteln zu den Jahreszeiten, Erntedankfest
    •  

    Und auch zwischendurch wird immer wieder eine Möglichkeit zu Feiern gefunden.

    Therapeutische Leistungen

    Senioren beim Weihnachts-Basteln

    Durch Einbindung in die Gruppe werden soziale Kontakte gefördert und Isolation wird vermieden.

    Gruppenangebote:

    • Gymnastik
    • Singen
    • Bingo
    • Gottesdienste
    • Kino
    • Kreatives Gestalten
    • Spielangebote in kleiner und großer Runde
    • vielseitige Bewegungsangebote

    Jeder Monat hat sein eigenes Motto, welches sich in vielen Angeboten wiederfindet.
    Jeder Bewohner hat für sich die Möglichkeit an den Angeboten teilzunehmen, egal ob auf dem eigenen Wohnbereich, im wunderschön angelegtem Therapiegarten oder an einem anderen schönen Ort im Haus.

    Einzeltherapie Angebote

    Einzelbetreuung ist besonders für immobile Bewohner mit Wahrnehmungsverlusten sinnvoll und notwendig. Menschen mit Wahrnehmungsstörungen werden angeregt mit ihrer Umwelt besser in Kontakt treten zu können.

    Senioren beim Sport im Therapiegarten
    • Basale Stimulation
    • Passive Mobilisation
    • Entspannungstherapien
    • Spaziergänge im Haus oder an der frischen Luft
    • Anleitung zur Nahrungsaufnahme
    • Einzelgespräche in Verbindung mit Biographiearbeit
    • Wellness für Körper und Geist
    • Gedächtnistraining
    • 10 Minuten Aktivierung
  • Verpflegung

    Die Verpflegung besteht aus:

    • 3 Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Abendessen)
    • 2. Frühstück
    • zusätzlich nachmittags Kaffee/Tee/Gebäck/Kuchen
    • zusätzlich nach dem Abendessen eine Spätmalzeit
    • Diätkost
    • Schonkost
    • vegetarische Kost

    Das Mittagessen besteht in der Regel aus einem 3-Gang-Menü (Vorspeise, Hauptgericht, Nachspeise). Es kann zwischen 2 Gerichten gewählt werden.
    Das Abendessen besteht aus teilweise warmen Komponenten im Tischservice.

    Alkoholfreie Getränke (Mineralwasser, Kaffee, Tee) werden während und zwischen den Mahlzeiten unter Berücksichtigung des erhöhten Flüssigkeitsbedarfs in ausreichendem Umfang zur Verfügung gestellt.

    Der Speiseplan wird wöchentlich im Voraus bekannt gegeben.
    In unsere hauseigenen Küche werden alle Speisen immer frisch zubereitet. Täglich wird Kuchen gebacken, den man am Nachmittag mit seinen Angehörigen bei einer Tasse Kaffee in der Cafeteria genießen kann.

  • Veranstaltungen

    Wir bieten unseren Bewohner über das ganze Jahr verschiedene Veranstaltungen unter dem Motto "Gemeinsam statt einsam".

    Dazu gehören:

    • Feiern im Frühling und Sommer
    • Advents- und Weihnachtsfeiern
    • Fasching
    • Erntedankefest
    • Grillen im Winter

    und viele mehr!

  • Sonstige Angebote

    Mit unseren Serviceleistungen sind wir bestrebt, die Lebensqualität der uns anvertrauten Bewohner auf hohem Niveau zu erhalten.

    • Unterstützung beim Ausrichten von Familienfeiern in unserem Haus
    • vielfältige kulturelle Angebote
    • Unterstützung beim Einkauf/Kiosk
    • Begleitung zum Arzt
    • Angebot von Fußpflege und Friseur im Haus
    • Hilfestellung bei der Erledigung von Behördenangelegenheiten
    • Fahrdienst
  • Infos/Anmeldung

    Wir informieren Sie gerne

    Hier haben Sie die Möglichkeit einen Antrag zur Heimaufnahme auszudrucken, auszufüllen und uns mit einer gültigen Unterschrift zukommen lassen.

    Leider ist dies per Mail nicht möglich, da eine Originalunterschrift notwendig ist.

    Vielleicht möchten Sie lieber eine persönliche Beratung zu einer Heimaufnahme
    in unser Seniorenheim.

    Dann rufen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gerne.

  • Unsere Qualität

    Qualität ist uns wichtig!

    Stationäre Altenpflege im DRK bedeutet:

    • Achtung der Würde des alten Menschen,
    • Schutz seiner Interessen und Bedürfnisse
    • unbürokratische, flexible Hilfe und Offenheit für alle hilfebedürftigen, alten Menschen
    • schnelles, vielfältiges und koordiniertes Anbieten aller Dienstleistungen
    • Erbringung von Pflegeleistungen gemäß den ständig verbesserten, hohen Qualitätsnormen des DRK durch qualifiziertes Fachpersonal

    Wir stellen die Qualität unserer Leistungen in den Mittelpunkt unserer Arbeit.

    Unabhängig von allen gesetzlichen Verpflichtungen wollen wir durch hochwertige Leistung und Wirtschaftlichkeit überzeugen. Wir haben bereits ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem aufgebaut, das die Arbeitsabläufe perfekt aufeinander abstimmt, sie transparent macht und den Bewohner in die stetige Qualitätsverbesserung unseres Dienstleistungsangebotes einbezieht.

    Wir arbeiten dabei mit den gesetzlichen Kontroll- und Beratungsorganen zusammen:

    • Heimaufsicht
    • Medizinischer Dienst der Krankenkassen
    • Berufsgenossenschaften
    • Gesundheitsämter
    • Behörden usw.

    Die Sicherung der Qualität der Dienstleistungen in allen Bereichen hat für unsere Einrichtung oberste Priorität. Alle Bestandteile unseres Qualitätsmanagements gewährleisten die umfassende Steuerung, Überprüfung und stetige Verbesserung der Abläufe sowie der Pflege- und Betreuungsqualität unserer Einrichtung.

    Zur internen Qualitätssicherung führen wir regelmäßig Pflegevisiten, interne und externe Fortbildungen, Dienstübergaben, Dienstbesprechungen, Bereichsleiterbesprechungen, Wohnbereichsleiterbesprechungen, Wohnbereichsbesprechungen, Fallbesprechungen durch.

    Für die Bereiche Qualitätssicherung, Hygiene und Wundmanagement, Ernährung und Inkontinenzversorgung sind verantwortliche Mitarbeiter benannt, die fortlaufend dem Bereich entsprechend gezielt zu Schulungen geschickt werden.

    Im Seniorenheim ist ein Qualitätsbeauftragter tätig. Dieser leitet den Qualitätszirkel, ist für die Qualitätssicherung wohnbereichsübergreifend tätig.

    Der Qualitätsbeauftragter befasst sich mit der aktuellen Literatur, besucht fachspezifische Fortbildungen und gibt neuste Kenntnisse an Kollegen weiter. Sie führt regelmäßig Wundvisiten durch, ist Ansprechpartner und Berater für Kollegen und Ärzte bezüglich der Prophylaxen und Wundbehandlung und arbeitet eng mit der externen Wundberaterin zusammen.

    Ein Hygieneinstitut ist beauftragt. Das Institut ist für die Einhaltung der Hygienemaßnahmen  im Haus verantwortlich. Fort- und Weiterbildungsschulungen werden regelmäßig mit den Mitarbeitern durchgeführt. 

    • Fachliteratur steht allen Mitarbeitern zur persönlichen Weiterbildung im großen Umfang zur Verfügung.
    • Der Qualitätszirkel arbeitet regelmäßig an der Optimierung der Pflegedokumentation, der Pflegestandards und betriebsinterner Abläufe.

    Weiterbildung im Haus

    Unser Haus engagiert sich intensiv in der Entwicklung, Fortbildung und Weiterbildung der Mitarbeiter.

    Als Ausbildungsbetrieb sind wir uns der Verantwortung und Vorbildfunktion bewusst. Deshalb erhalten Auszubildende, Praktikantinnen und neue Mitarbeiter/innen grundsätzlich eine intensive Anleitung durch Mentoren. Zudem haben wir eine Mitarbeiterin zur Praxisanleiterin weiterbilden lassen.

    Wir ermöglichen folgende Ausbildungsgänge und Praktika:

    • Ausbildung zum staatlich examinierten Altenpfleger/in
    • Praktika für Pflegehelferinnen
    • Praktika während der Ausbildung zur Krankenschwester
    • Praktika für Auszubildende im sozialen Bereich

    Beschwerdemanagement

    Wir sind bestrebt, uns ständig zu verbessern und in den wirtschaftlichen und organisatorischen Rahmen den Bewohnerwünschen zu entsprechen.

    Wünschen, Beschwerden, usw. werden anhand des standardisierten Beschwerdemanagements aufgenommen, bearbeitet und ausgewertet (Beschwerdemanagementkonzept).

    Die Pflegevisiten nutzen wir unter anderem, um die Zufriedenheit und evt. Wünsche der Bewohner zu ermitteln. Bei schriftlichen Befragungen besteht die Möglichkeit der anonymen Beschwerde ebenso wie über unseren Kummerkasten.

    Da uns die Zufriedenheit und das Wohlergehen unserer Bewohner am Herzen liegen, sind wir für jede Anregung dankbar und nutzen diese, um unsere Zielsetzung zu erreichen.

    Überprüfung - Qualität der stationären Pflegeeinrichtungen

    DRK Seniorenheim Zella-Mehlis

    Die Spitzenverbände der Pflegekassen haben unter Beteiligung des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen Richtlinien als Mindestanforderungen für die Prüfung der in Pflegeeinrichtungen erbrachten Leistungen und deren Qualität beschlossen.

    Transparenzbericht Prüfung vom 20.03.2017 des MDK als pdf

    Prüfungskriterien:

    • Pflege und medizinische Versorgung
    • Umgang mit demenzerkrankten Bewohnern
    • Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung
    • Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene
    • Befragung der Bewohner

Wie geht es weiter?

Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort, siehe oben rechts, Kontakt auf.