Blutspende mit Blutspende-Schwalbe zum Simson-Treffen in Suhl
Zum diesjährigen STS-Treffen in Suhl-Goldlauter bietet der Suhler Blutspendedienst am Samstag, 05. Juli von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr erstmals für die Simson-Fans aus ganz Deutschland und für Besucher: innen die Möglichkeit, Blut auf dem Festivalgelände zu spenden und damit gleichzeitig Verantwortung für Mitmenschen zu übernehmen.
Das Team der DRK Bergwacht Suhl-Goldlauter unterstützt bei der Imbissversorgung der Spender: innen und der DRK Kreisverband Suhl e.V. stellt seine Räumlichkeiten für die Blutspende zur Verfügung.Und ganz wichtig: Jede zum STS-Treffen geleistete Blutspende zählt bereits auch bei der neuesten Aktion des Suhler Blutspendedienstes. Denn eine superexklusive „Blutspende-Schwalbe“ vom Typ Simson KR 51/2, Baujahr 1985 wird zur offiziellen Eröffnung des STS am Samstag um 10:00 Uhr auf der Bühne vom Veranstalter vorgestellt. Nach nunmehr drei Folgen „Blutspenden rockt“ möchte die Blutspende mit der Aktion „Blutspende-Schwalbe“ speziell auch die jungen Generationen und insbesondere auch Moped- und Motorradfahrer für das Blut spenden begeistern und hofft damit auch auf viele Neuspender: innen. Jede Person, die vom 05.07.2025 bis zum 04.07.2026 Blut, Plasma oder/ und Thrombozyten spendet, nimmt an der Aktion „Blutspende-Schwalbe“ teil. Jede Spende zählt! Und mit jeder im Aktionszeitraum geleisteten Spende vergrößert sich die persönliche Chance, diese einmalige
Trophäe sein Eigen zu nennen.
Für das STS-Treffen gilt:
Erst spenden, dann feiern! Denn jeder Motorradfahrer weiß, wie schnell man (oft unverschuldet) in eine Situation geraten kann, in der man selbst dringend auf Spenderblut angewiesen ist. Eine Vielzahl von Verkehrsopfern verdankt ihr Leben fremden Menschen, die ihr Blut freiwillig und uneigennützig spenden. Bereits mit einer Blutspende kann bis zu drei Verletzten geholfen werden. Deshalb ist es auch in den Sommermonaten, in denen die Spendebereitschaft durch Urlaube, Ferien und sommerliche Temperaturen ohnehin nachlässt, wichtig, regelmäßig Blut zu spenden. Denn gerade in dieser Jahreszeit wird es für die Blutspende zunehmend schwieriger, ausreichend Blut- und Plasmakonserven für eine ausreichende Versorgung der Krankenhäuser vorzuhalten.
Die Blutspende-Schwalbe kann nach dem STS-Treffen direkt im Fahrzeugmuseum Suhl oder im Schaufenster des Fahrzeugmuseums im Einkaufszentrum Steinweg-Center Suhl bestaunt werden und wartet bis zum Aktionsende in guter Gesellschaft auf einen glücklichen Spender.
Voraussetzungen für die Blut- und Plasmaspende:
Spenden kann jeder Erwachsene ohne relevante Vorerkrankungen ab 18 Jahren. Mit dem Wegfall der Altersobergrenze ist das Alter kein Ausschlussgrund von der Blutspende. Frauen dürfen vier Mal, Männer sechs Mal innerhalb von 12 Monaten Vollblut spenden, wobei ein Abstand von mindestens 8 Wochen zwischen zwei Spenden eingehalten werden muss. Das Spenden von Blutplasma ist bis zu 60 Mal im Kalenderjahr möglich. Vor jeder Spende werden Blutdruck, Puls und Temperatur gemessen sowie für die Spende notwendige Gesundheitsfragen geklärt. Bitte einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mitbringen.
In Thüringen werden rund 350 Blutkonserven pro Tag benötigt.
Blutprodukte sind lebenswichtig. Denn es gibt immer wieder Situationen, in denen zum Überleben das Blut eines anderen Menschen gebraucht wird - sei es durch einen Verkehrsunfall, zur Behandlung einer schweren Erkrankung oder für eine lebensrettende Operation. Bis zu drei Leben können pro Blutkonserve gerettet werden. Zwei von drei Deutschen sind mindestens einmal in ihrem Leben auf das Blut eines anderen Menschen oder daraus hergestellten Medikamenten angewiesen. Da Blutkonserven nur bis zu sieben Wochen haltbar sind, ist es wichtig, dass Menschen regelmäßig Blut spenden.
Und wofür wird eigentlich Blutplasma verwendet?
Aus Blutplasma werden wertvolle Stoffe für Arzneimittel gewonnen, die zur Behandlung lebensbedrohlicher Krankheiten benötigt werden.
Menschen mit einer geschwächten Immunabwehr benötigen Medikamente aus Blutplasma, weil sie
nicht mit herkömmlichen Antibiotika behandelt werden können und ihr Körper ohne Unterstützung
von außen keine Infektionen abwehren kann. Bei Menschen mit Blutgerinnungsstörungen kann das
Blut nicht korrekt gerinnen. Das Glykoprotein Fibrinogen ist ein wichtiger Bestandteil der
Blutgerinnung. Damit können schwerste Verletzungen der inneren Organe behandelt werden.
Fibrinogen wird auch zum lokalen Wundverschluss eingesetzt. Auch gerissene Sehnen und
Nervenstränge im neurochirurgischen Bereich lassen sich mit Fibrinkleber wieder verbinden. Das
Protein Albumin wird bei schweren Verbrennungen, Trauma Patienten und in der Chirurgie
eingesetzt.
Termine mobile Blutspende, Öffnungszeiten Blut- und Plasmaspendezentren
www.blutspendesuhl.de
Kontakt
Institut für Transfusionsmedizin Suhl gGmbH
Albert-Schweitzer-Straße 15
98527 Suhl
Susanne Brunne
Leiterin Marketing & Unternehmenskommunikation